Kursinhalte und Ziele
A1 & A2 Elementare Sprachverwendung
A1 Kursziel: Die Bewältigung einfacher Kommunikationssituationen im Alltag.
- Kursbuch: Menschen A1.1 & Menschen A1.2 (Verlag Hueber)
- Inhalte: Grundlagen der deutschen Sprache (Wortschatz und Grammatik), Schwerpunkt mündliche Kommunikation
- Hausübungen: Übungen helfen bei der Vertiefung des Lehrstoffs.
- Tests: Kurztests dokumentieren den eigenen Lernfortschritt.
- Grammatikübersicht A1
Im Anschluss an die Kurse A1.1 & A1.2 ist es möglich, die ÖSD-Prüfung Zertifikat A1 abzulegen (erforderlich für den befristeten Aufenthalt in Österreich und für Familienzusammenführung).
A2 Kursziel: Die erfolgreiche Bewältigung einfacher Kommunikationssituationen im Alltag.
- Kursbuch: Menschen A2.1 & Menschen A2.2 (Verlag Hueber)
- Inhalte: Grundlagen der deutschen Sprache (Wortschatz und Grammatik), Verstehen einfacher (Zeitungs-)Texte und alltäglicher Gebrauchstexte, Verfassen einfacher persönlicher Briefe, Ausfüllen von Formularen; Schwerpunkt mündliche Kommunikation
- Hausübungen: Übungen helfen bei der Vertiefung des Lehrstoffs.
- Tests: Kurztests dokumentieren den eigenen Lernfortschritt.
- Grammatikübersicht A2
Im Anschluss an die Kurse A2.1 & A2.2 ist es möglich, die ÖSD-Prüfung Zertifikat A2 abzulegen (erforderlich für den befristeten Aufenthalt in Österreich).
B1 Selbstständige Sprachverwendung
Kursziel ist eine solide sprachliche Kompetenz im Alltag entsprechend dem Niveau Zertifikat B1
- Kursbuch: Menschen B1.1 & Menschen B1.2, Kursbuch und Arbeitsbuch (Verlag Hueber)
- Inhalte: Lese- und Hörverstehen und mündliche Kommunikation sowie Verfassen einfacher privater und halböffentlicher Briefe. Vermittlung der Basisgrammatik.
- Hausübungen: Übungen helfen bei der Vertiefung des Lehrstoffs.
- Tests: Kurztests dokumentieren den eigenen Lernfortschritt.
- Grammatikübersicht B1
Im Anschluss an die Kurse B1.1 & B1.2 sowie B1 INTENSIV ist es möglich, die ÖSD-Prüfung Zertifikat Deutsch Österreich ZDÖ (erforderlich für den Antrag zur Staatsbürgerschaft und für unbefristeten Aufenthalt in Österreich) oder Zertifikat B1 (modulare Prüfung mit internationaler Anerkennung) abzulegen.
B2 Selbstständige Sprachverwendung
Kursziel ist die erfolgreiche Bewältigung komplexer Kommunikationssituationen im privaten und öffentlichen Bereich entsprechend dem Niveau Mittelstufe B2
- Kursbuch: Sicher! B2.1 & Sicher! B2.2 (Verlag Hueber)
- Inhalte: sprachliche Interaktionen wie Konversation, Informieren, Diskutieren und Argumentieren; selektives Verstehen und Detail-Verstehen von Presse- und Gebrauchstexten; Hörverstehen von Texten mit hoher Informationsdichte und von Dialogen aus dem halböffentlichen Bereich; Grammatik: Satzverbindungen, Nominalisierungen, Adjektive, Adverbien, Verben mit Präposition
- Hausübungen: Übungen helfen bei der Vertiefung des Lehrstoffs.
- Grammatiküberischt B2
Im Anschluss an die Kurse B2.1 & B2.2 sowie B2 INTENSIV ist es möglich, die ÖSD-Prüfung Zertifikat B2 abzulegen (erforderlich für den vorgezogenen Antrag zur Staatsbürgerschaft sowie für die Zulassung zu den meisten Studienrichtungen an Universitäten in Österreich).
B2 Selbstständige Sprachverwendung - Schreiben ÖSD Zertifikat
Kursziel: Die Sensibilisierung für kommunikative Angemessenheit in (halb-)öffentlicher Korrespondenz sowie die Erhöhung der Schreibkompetenz.
- Kursunterlagen: Skriptum
- Inhalte: Hinsichtlich Struktur und Stilsicherheit werden folgende Textsorten analysiert und geübt: Lebenslauf und Bewerbung, formelle Kritik und Beschwerde sowie Stellungnahme und Leserbrief.
- Hausübungen und individuelles Feedback unterstützen den Lerneffekt und informieren über persönliche Fortschritte.
- Grammatikübersicht B2
C1 Kompetente Sprachverwendung
Kursziel ist die erfolgreiche Bewältigung komplexer Kommunikationssituationen im öffentlichen Bereich entsprechend dem Niveau Oberstufe C1.
- Kursbuch: Sicher! C1.1 & Sicher! C1.2, Kursbuch & Arbeitsbuch (Verlag Hueber)
- Inhalte: sprachliche Interaktionen wie Konversation, Informieren, Diskutieren und Argumentieren; globales, selektives Verstehen und detailliertes Verstehen von Sachtexten; Hörverstehen von Texten mit sehr hoher Informationsdichte und von Informations-Dialogen aus dem halböffentlichen Bereich; Idiomatik; funktionaler Sprachgebrauch; Grammatik: Textverknüpfung, Nominalisierung, Adjektive, Adverbien, Verben mit Präposition
- Hausübungen: Übungen helfen bei der Vertiefung des Lehrstoffs.
- Grammatikübersicht C1
Im Anschluss an die Kurse C1.1 & C1.2 ist es möglich, die ÖSD-Prüfung Zertifikat C1 abzulegen (erforderlich für die Zulassung zum Studium an Universitäten in Deutschland und der Schweiz sowie u.a. zum Studium der Medizin und Veterinärmedizin in Österreich).
C1 Kompetente Sprachverwendung - Grundlagen Schreiben ÖSD Zertifikat
Kursziel: Erfolgreiches Verfassen informierender Textsorten auf Stufe C1, entsprechend dem Niveau Oberstufe C1.
- Kursunterlagen: Skriptum
- Inhalte: Zur Erhöhung der speziellen Schreibkompetenz werden Stilebenen des Deutschen vorgestellt und folgende Textsorten auf Funktion und Aufbau hin analysiert: formelle Briefe/E-Mails, Statistikbeschreibung, schriftliches Referat, Stellungnahme und Kommentar. Das Verfassen der Texte wird strukturell durch gemeinsames Schreiben und Korrigieren im Kurs geübt.
- Hausübungen und individuelles Feedback unterstützen den Lerneffekt und informieren über persönliche Fortschritte.
- Grammatikübersicht C1
C2 Kompetente Sprachverwendung - Grundlagen ÖSD Zertifikat Wirtschaftsdeutsch
- Kursunterlagen: „Geschäftskommunikation“ (Hueber), „Erfolgreich in Verhandlungen / Besprechungen“ (Cornelsen), „Gesprächstraining Deutsch für den Beruf“ (Hueber), ÖSD-Materialien
- Inhalte:
schriftlich: allgemeine Geschäftskommunikation und Formulierungstraining; Anfragen formulieren, Antworten auf Anfragen und Beschwerden, Verfassen von Textzusammenfassungen, Presseaussendungen u.Ä.
mündlich: Kommunikation für Büroalltag und Management, Reagieren auf Beschwerden im Telefongespräch, Verhandlungsgespräche, Vorbereiten und Ausarbeiten von Kurzpräsentationen (Unternehmens-, Produkts- und Angebotspräsentation)Zusätzlich werden im Kurs individuell Empfehlungen für Grammatikwiederholung gegeben.
C2 Kompetente Sprachverwendung - Grundlagen Sprechen ÖSD Zertifikat: Argumentieren und Präsentieren
- Kursunterlagen: „Erfolgreich in Verhandlungen / Besprechungen“ (Cornelsen), „Gesprächstraining Deutsch für den Beruf“ (Hueber), ÖSD-Materialien
- Inhalte: mündliche Kommunikation für Büroalltag und Management, Reagieren auf Beschwerden im Telefongespräch, Verhandlungsgespräche, Vorbereiten und Ausarbeiten von Kurzpräsentationen (Unternehmens-, Produkts- und Angebotspräsentation)
Als Vorbereitung für die ÖSD-Diplomprüfung Wirtschaftssprache Deutsch C2 ist es empfehlenswert, beide Kurse auf Stufe C2 zu besuchen.